Minderjährige und unverheiratete Kinder sind in der Privathaftpflicht der Elternkostenfrei mitversichert. Üblicherweise erstreckt sich dieser Versicherungsschutz auch auf Jugendliche, die eine betriebliche Ausbildung durchlaufen oder erstmalig studieren. Allerdings giltdies nur dann, wenn der Nachwuchs auch polizeilich bei den Erziehungsberechtigten gemeldet ist.Studenten, die sich an einer Universität mit einem Studium in einer anderen Stadt einschreiben oder bereits eine Ausbildung abgeschlossen haben benötigen in der Folge unbedingt eine eigene Haftpflichtversicherung. Der aktuelle NTV Testsieger steht auch hier zur Auswahl. Private Haftpflichtversicherung StudentenHier erhalten Sie alle wichtigen Informationen zum Thema Haftpflichtversicherung, die Testergebnisse aus den aktuellen Jahren und erfahren für welche Berufsgruppen eine Haftpflichtversicherung besonders wichtig ist.
Privathaftflichtversicherung Studenten: Police ist unverzichtbar
Verbraucherschützer und Versicherungsunternehmen sind bekanntlich eher selten einer Meinung. Im Bezug auf die Haftpflicht stimmen sie jedoch überein und raten jedem Haushalt zum Abschluss eines derartigen Vertrages. Diese wichtige Versicherung verhindert im Schadensfall den finanziellen Ruin. Auch wenn Studierende oder der Auszubildende häufig knapp bei Kasse sind, sollten sie deshalb keinesfalls an dieser wichtigen Versicherung sparen. Es kann sich so auch lohnen, eine private Krankenversicherung abzuschließen.
Unsere Partner vergleichen >Kommt eine Person zu Schaden kann es ohne Haftpflichtversicherung teuer werden Private Haftpflichtversicherung Studenten
Durch ein Missgeschick ist es schnell passiert – einmal nicht aufgepasst und ein wertvolles elektronisch Gerät fällt herunter und ist beschädigt. Noch schwerwiegendere finanzielle Konsequenzen kann ein Unfall mit Personenschäden nach sich ziehen. Durch den Verdienstausfall, die Kosten für die Heilbehandlung und, sofern der Geschädigte dauerhafte gesundheitliche Einschränkungen hat, erforderliche Wohnungsumbauten können rasch Kosten in Millionenhöhe entstehen. Nur eine Privathaftpflichtversicherung kann hier weiterhelfen. Eine Kombination mit einer Hausratversicherung ist in diesem Fall immer ratsam.
Auch Mietsachschäden sind versichert
Eine Privathaftpflicht für Studenten deckt diese Kosten in der Höhe der vereinbarten Deckungssumme zuverlässig ab. Auch selbst verursachte Mietsachschäden in angemieteten oder privat genutzten Räumen gehören zum Versicherungsschutz. Hierzu zählen Schäden an Türen, Bodenbelägen, Wänden oder der Ausstattung des Bades. Bohrt der Student versehentlich mit der Fliese auch die darunterliegende Wasserleitung an, kommt die Versicherungsgesellschaft für den Schaden auf. Ein durchaus beruhigendes Gefühl, gerade wenn die erste eigene Wohnung bezogen wird. Die und andere Anbieter haben oft spezielle Tarife für Studenten.
Sinnvoll – Gefälligkeitsschäden mitversichern
In Studentenkreisen, wo meist Ebbe in der Kasse herrscht, wird gegenseitige Hilfe großgeschrieben.
Unbeabsichtigt vom Helfenden kann bei der unentgeltlichen Erbringung von Dienstleistungen wie dem gemeinschaftlichen Tapezieren schnell einmal etwas passieren und ein folgenschwerer Schaden entsteht. Eigentlich wären diese Schäden nach geltender Rechtssprechung nicht ersatzpflichtig und der Geschädigte bliebe auf den Kosten sitzen. Viele Haftpflichtversicherungspolicen enthalten jedoch eine Gefälligkeitsklausel, durch die auch diese Schäden abgedeckt werden. Die Stiftung Warentest rät dazu, diese Option auszuwählen. Denn so wird die Leistung der Police deutlich verbessert.
Schlüssel verloren
Durchaus überlegenswert ist es, auch Schlüsselschäden mitzuversichern. Ein Schlüsselbund ist in der Hektik des Alltags rasch unauffindbar verloren. Der Austausch der kompletten Schließanlage des Studentenwohnheims kann sehr teuer werden und ist für Studierende mit knappem Budget kaum finanzierbar. Eine Schlüssel-Zusatzversicherung kommt in diesem Fall für den Sachschaden auf. Allerdings muss beachtet werden, dass der Verlust von Möbel- oder Tresorschlüsseln und Schlüsseln, die zu beweglichen Gegenständen gehören, nicht mitversichert werden kann.
Ausfalldeckung schützt, wenn der Student selbst zu Schaden kommt
Die Forderungsausfalldeckung ist nicht immer Leistungsbestandteil der Versicherung und muss meist gegen einen geringen Zusatzbeitrag in den Versicherungsvertrag integriert werden. Rund 30 Prozent der Bundesbürger haben leichtsinnigerweise keine Haftpflichtversicherung abgeschlossen und können im hohe Kosten im Schadensfall nicht aus eigenen Mitteln decken. Im Falle eines Unfalls bleibt der Geschädigte dann auf seinen Kosten sitzen und müsste sie aus eigener Tasche begleichen.
Unsere Partner vergleichen >Haftpflichtschutz bei Forderungsausfall
Beispiel: Auf dem Weg zur Uni überquert der Student eine Straße und kollidiert ohne eigene Schuld mit einem Fahrradfahrer. Er erleidet bei diesem Unfall Verletzungen, die eine längere
Heilbehandlung und eine Rehamaßnahme erforderlich machen. Es stellt sich heraus, dass der Fahrradfahrer keine Versicherung abgeschlossen hat. Außerdem hat der erwerbslose Unfallgegner nicht die finanziellen Mittel, um für den entstandenen Schaden aufzukommen. Durch die Forderungsausfallabdeckung tritt in diesem Fall die eigene Haftpflichtversicherung bis zu Höhe der
vereinbarten Deckungssumme für den Schaden ein.
Deckungssumme nicht zu niedrig vereinbaren
Der Haftpflicht-Versicherungsschutz ist schon für relativ wenig Geld zu haben und auch für Studenten durch spezielle Tarife durchaus erschwinglich. Beim Abschluss eines Neuvertrags ist es wichtig, eine ausreichend hohe Deckungssumme zu wählen, damit die Kosten im Schadensfall tatsächlich und ausreichend gedeckt sind. Von Fachleuten empfohlen werden derzeit Verträge, deren Deckungssumme mindestens 3 Millionen Euro für Personen- und Sachschäden beträgt.
Vertrag mit Selbstbehalt kann sich auch in 2021 lohnen
Einige Versicherungsgesellschaften bieten inzwischen Privathaftpflichtverträge mit Selbstbeteiligung an. Dies bedeutet, dass sich der Versicherte im Schadensfall mit einer im Voraus festgelegten Summe an den Schäden beteiligt. Erst wenn der Schaden diese Summe übersteigt, leistet die Versicherung. Im Gegenzug reduzieren sich die monatlichen Beiträge. Da aber im Schadensfall die Selbstbeteiligung spontan aus der eigenen Tasche bezahlt werden muss und nur wenige Studenten über höhere Rücklagen verfügen, muss gut abgewogen werden, ob eine Selbstbeteiligung im Einzelfall tatsächlich lohnt.
Für wen gilt die Versicherung in der Stundenten-WG
Leider kann ein Student nicht alle Personen die mit ihm in einer Wohnung leben unentgeltlich mitversichern. Lediglich im selben Haushalt lebende Lebenspartner oder Ehepartner können in den
Vertrag aufgenommen werden. Damit der Lebenspartner ebenfalls Haftpflichtversicherungsschutz genießt, ist bei vielen Gesellschaften ein zusätzlicher Antrag erforderlich. Hat der Studierende oder sein Partner bereits eigene oder Stiefkinder, sind auch diese mitversichert. Auch hier gelangen Sie zum aktuellen Vergleich der Anbieter.
Schäden durch Haustiere mit absichern
Wirft die Hauskatze den Laptop eines Mitstudenten hinunter, ist dieser Schaden durch die Versicherung gedeckt. Auch für Schäden durch Kleintiere wie Kaninchen oder Hamster tritt die
Versicherung ein. Anders sieht dies jedoch bei den heute gar nicht einmal so selten in Studentenhaushalten anzutreffenden exotischen Haustieren wie Schlangen oder Vogelspinnen aus. Diese gelten als wild und der Halter muss für Schäden die diese Tiere verursachen selbst aufkommen. Besitzt der Studierende einen Hund, kann dieser über eine eigene Tierhalterhaftpflicht versichert werden.
Längere Auslandsaufenthalte oder Auslandssemester
Viele Studenten steigern ihre Karrierechancen, indem sie ein oder zwei Semester im Ausland absolvieren. Die Haftpflichtversicherung schützt auch im Ausland, jedoch meist nur für einen
kurzen und streng festgelegten Zeitraum. Es ist deshalb wichtig, rechtzeitig vor Antritt des Auslandssemesters den eigenen Versicherer zu kontaktieren und den bestehenden Versicherungsschutz gegebenenfalls durch eine Auslandszeit-Versicherung zu erweitern. Kommt es in In-und Ausland zu unberechtigten Forderungen Dritter, werden diese auch gerichtlich abgewehrt. Damit funktioniert die Police indirekt wie eine Rechtsschutzversicherung. Auch die bietet einen sehr gut bewerteten Schutz an.
Ohne Wartezeit in den Versicherungsschutz im Test
Anders als bei einer privaten Krankenversicherung oder einer Krankenzusatzversicherung gibt es beim Abschluss des Haftpflichtvertrages keine Wartezeiten. Sobald der Vertrag vom Versicherungsnehmer unterschrieben und von der Versicherungsgesellschaft angenommen ist, steht die Versicherung für Schäden ein. Hat ein Student beim Auszug aus dem Elternhaus versäumt einen entsprechenden Vertrag abzuschließen, kann er dies jederzeit nachholen und genießt ab Vertragsunterzeichnung vollen Versicherungsschutz. Die aktuellen Testergebnisse können Sie hier einsehen.
Privathaftflichtversicherung Studenten 2021
In der Regel sind Kinder bis zum Abschluss der ersten Ausbildung oder Studiumlehrgangs bei den Eltern mitversichert. Doch verlassen sie schon früh das elterliche Haus oder die Wohnung, müssen sie eine separate Privathaftpflicht abschließen. Studenten erhalten von vielen Versicherern spezielle Tarife für die Haftpflicht. Meist werden Kombi-Pakte mit einer Hausartversicherung oder einer Unfallversicherung angeboten. Auch sind besondere Rentenversicherungen denkbar.
Unsere Partner vergleichen >Quellen und Verweise:
- Internetdokument Köllner Stadt Anzeiger. Online verfügbar unter: http://www.ksta.de/ausbildung-und-beruf/sote-so-klappt-es-mit-der-vorsorge-versicherungsschutz,15216198,28944350.html, zuletzt geprüft am 10.01.2021.
- Internetdokument Wikipedia. Online verfügbar unter: http://de.wikipedia.org/wiki/Haftpflichtversicherung, zuletzt geprüft am 10.01.2021.
- Internetdokument Die Welt. Online verfügbar unter: http://www.welt.de/finanzen/altersvorsorge/article130211397/Wie-Studenten-mit-wenig-Geld-am-besten-vorsorgen.html, zuletzt geprüft am 10.01.2021.
- Video Youtube.de .Online verfügbar unter: https://www.youtube.com/watch?v=olb9gM4e9T0 , zuletzt geprüft am 10.01.2021.
Haftpflicht trotz Schufa – Was bei einem negativen Score zu beachten ist